.
Die Nutzung des Wertstoffhof Ausbüttel ist derzeit zu den gewohnten Öffnungszeiten ohne telefonische Voranmeldung, möglich.
Die bisherige Mithilfe beim Entladen der Abfälle kann derzeit leider nicht erfolgen. Aufgrund der stattfindenen umfangreichen Baumaßnahmen kann es immer wieder zu kurzzeitigen Behinderungen des Anlieferungsverkehrs kommen.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Abstandsregelungen in jedem Fall einzuhalten sind. Es besteht die Verpflichtung, eine Mund-/Nasenbedckung zu tragen. Jedes Anlieferfahrzeug darf mit maximal zwei Personen belegt sein. Den Hinweisen des Personals ist zu folgen.
Es erfolgt wie bisher nur die Annahme verwertbarer Abfälle (z. B. Grünrückstände, unbelastetes Altholz, Altpapier). Alternativ steht die Entsorgungsanlage in Wesendorf ohne telefonische Voranmeldung für die Anlieferung aller Abfallarten zur Verfügung.
Bei einer Anlieferung auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf sind folgende Verhaltensregeln zu beachten:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass weiterhin in Stoßzeiten mit längeren Wartezeiten gerechnet werden muss, da immer nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen abgefertigt werden kann.
Von der Anlieferung von Bagatellabfallmengen zur Beseitigung ist in jedem Fall abzusehen. Dafür sollten die zur Verfügung stehenden gebührenpflichtigen schwarzen Restmüllsäcke (70 l) genutzt werden, so dass in der Regel eine Kofferraumladung problemlos auch über mehrere Restmüllsäcke zu 4,00 €/Stück bequem von zu Hause aus entsorgt werden kann.
Für Bürgerinnen und Bürger ist der Zutritt zu den Verwaltungsgebäuden bis auf weiteres ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung (schriftlich, telefonisch oder per E-Mail) zulässig. Davon ist auch die Außenstelle der Abfallbewirtschaftung im Cardenap 2-4 betroffen. Im Rahmen der Terminvereinbarung wird auf das Tragens einer Mund-Nase-Bedeckung (MNB) bzw. eines Mund-Nase-Schutzes (MNS) hingewiesen. Im Eingangsbereich sind zur Handdesinfektion für Bürgerinnen und Bürger Handdesinfektionsspender vorhanden.
Auch im Landkreis Gifhorn klärt die Initiative "Mülltrennung wirkt" der dualen Systeme über Recycling in Deutschland auf – wie es funktioniert und was es bringt.
Die Kampagne
Denn jede/r kann durch korrekte Abfalltrennung einen entscheidenden Beitrag für das Verpackungsrecycling leisten, damit wertvolle Ressourcen eingespart, der CO2-Austoß reduziert und ggf. überflüssige Abfallgebühren vermieden werden.
Um sicher zu gehen, dass Sie Ihre gebrauchten Verpackungen korrekt trennen gibt es unter
http://www.muelltrennung-wirkt.de Trenntabellen in mehreren Sprachen und unter
http://www.gifhorn.de/abfallbewirtschaftung/ einen Infofalter zur Abfalltrennung.