Um Ihnen den Prozess des Breitbandausbaus zu veranschaulichen, können Sie sich hier gerne unser Schema ansehen.
Der Breitbandausbau lässt sich in vier Phasen unterteilen:
Phase 1: Tiefbau und Verlegung auf privatem und öffentlichen Grund
Phase 2: Einblasen der Glasfaserkabel und Montage der APL-Geräte in den Häusern
Phase 3: Messung der einzelnen Fasern
Phase 4: Montage der Medienwandler (ONT-Geräte) und Aktivschaltung der Geräte
Die ersten drei Phasen werden durch den Landkreis Gifhorn als Netzeigentümer organisiert. Sie symbolisieren die Schaffung der sogenannten passiven Netzinfrastruktur im Zuge des Netzausbaus. Die passive Infrastruktur enthält die Bestandteile und Materialien die keinen elektrischen Strom zur Funktion benötigen. Dazu gehören u.a. die Kabelschutz- und Mikrorohre, der Hausanschluss samt APL (Abschlusspunkt Linientechnik) an der Gebäudeinnenwand, die Glasfaserkabel sowie die Haupt- und Nebenverteiler (Point of Presence und Kabelverzweiger). Für die Durchführung des Bauabschnittes der ersten drei Phasen ist dabei immer ein Bauunternehmen verantwortlich, welches über ein europaweites Vergabeverfahren beauftragt wird. Die ersten drei Phasen können zum Teil parallel durchgeführt werden, je nach Fortschritt der jeweiligen Maßnahme.
Je Vermarktungsgebiet beträgt die Gesamtdauer der Phasen 1 bis 3 rund 18 Monate. Sobald die ersten drei Phasen abgeschlossen sind, kann die vierte Phase beginnen.
Die vierte Phase wird nunmehr vom Netzbetreiber GIFFInet koordiniert. Sie kann erst beginnen, wenn die ersten drei Phasen des Netzausbaus abgeschlossen sind. Die vierte Phase umfasst nunmehr die aktive Netzinfrastruktur und somit alle Bestandteile und Materialien des Netzes, deren Funktion elektrischen Strom voraussetzt. Dazu gehören insbesondere die Aktivracks – welche im Point of Presence verbaut werden – und die Medienwandler. GIFFInet erhält vom Landkreis Gifhorn eine Liste der fertiggestellten Hausanschlüsse und beauftragt ein Unternehmen mit der Montage des Medienwandlers – oder auch ONT genannt. Die Kunden werden hierbei aktiv vom Unternehmen kontaktiert. Da jedoch innerhalb eines Vermarktungsgebietes mehr als 2.000 Kunden wohnen, kann dieser Prozess leider etwas Zeit in Anspruch nehmen. Nach Montage des Medienwandlers und erfolgter Messung erhält GIFFInet von seinem Nachunternehmer die erforderlichen Daten, sodass der Router und die Zugangsdaten versendet werden können. Erst dann ist der Anschluss betriebs- und funktionsbereit und die Inbetriebnahme kann erfolgen.
Die Gesamtdauer der Phase 4 beläuft sich auf rund 6 Monate.
Als zentraler Punkt für die Inbetriebnahme dient jeweils der Point of Presence. Insgesamt acht dieser Gebäude werden im Landkreis Gifhorn für die Versorgung der maximal 13.000 möglichen Kunden genutzt.
Hier sehen Sie den Point of Presence in Dedelstorf.
Von dem Point of Presence ausgehend führen die Kabel innerhalb von Rohrverbänden zu jeweils einem Kabelverzweiger. Von diesen Kabelverzweigern gibt es je Vermarktungsgebiet rund 70 Stück. Sie sind dafür zuständig als Zwischenstation die Glasfaser schließlich bis in das Gebäude zu führen.
Hier sehen Sie einen offenen Kabelverzweiger.
Bei dem Gebäude angelangt wird die Glasfaser durch die äußere Gebäudewand innerhalb des Gebäudes geführt. In der folgenden Abbildung des Netzbetreibers GIFFInet wird dargestellt, wie innerhalb eines Gebäudes die Funktionsfähigkeit des Glasfaseranschlusses erfolgt:
Hier sehen Sie das Schema: Glasfaseranschluss innerhalb des Gebäudes
Was bedeutet dies für Sie?
Sofern Sie Anliegen zum Ausbauprozess der Phasen 1 bis 3 haben, also z.B.:
So wenden Sie sich bitte an den Landkreis Gifhorn.
Sofern Ihr Anliegen die Montage des Medienwandlers oder die Aktivschaltung des Anschlusses betreffen, also z.B.:
So wenden Sie sich bitte an GIFFInet.
Inbetriebnahme der Vermarktungsgebiete:
Vermarktungsgebiet 1 (Hankensbüttel, Obernholz, Sprakensehl, Wittingen):
Status – Phase 4: Montage der Medienwandler (ONT-Geräte) und Aktivschaltung der Geräte
Die hauptsächlichen Baumaßnahmen wurden bereits fertiggestellt – gleichwohl noch vereinzelt Restarbeiten ausstehen. Im September 2021 konnte GIFFInet mit der Montage der aktiven Technik in den Point of Presence-Gebäuden in Hankensbüttel und Knesebeck beginnen. Nach Behebung letzter Mängel und Details konnte GIFFInet schließlich Mitte Dezember 2021 mit der Inbetriebnahme erster Anschlüsse beginnen. Geplant ist eine Aufschaltung von mindestens 250 Kunden der insgesamt 2.500 Kunden pro Woche.
Vermarktungsgebiet 2 (Dedelstorf, Steinhorst, Samtgemeinde Wesendorf):
Status – Vermarktungsgebiet 2 befindet sich noch in der Bauphase; Phasen 1 bis 3
Beginn Frühjahr 2021
In Dedelstorf und Steinhorst ist der Tiefbau (Phase 1) bereits vollständig abgeschlossen, dort sind noch die Einblasmaßnahmen der Glasfaserkabel und die Montage der APL-Geräte in den Häusern (Phase 2) sowie die Messung der einzelnen Fasern (Phase 3), bevor die Montage der Medienwandler und Aktivschaltung der Geräte (Phase 4) beginnen kann.
Der Beginn der Phase 4 wird voraussichtlich Ende des Quartals III/2022 erfolgen – ggf. aber auch früher.
In der Samtgemeinde Wesendorf laufen noch der Tiefbau, Einblasen der Glasfaserkabel und Montage der APL-Geräte in den Häusern sowie die Messung der einzelnen Fasern (Phasen 1 bis 3).
Ein Beginn der Montage der Medienwandler und Aktivschaltung der Geräte (Phase 4) wird nicht vor Quartal I/2023 erfolgen.
Vermarktungsgebiet 3 (Barwedel, Samtgemeinde Brome, Samtgemeinde Meinersen):
Status – Vermarktungsgebiet 3 befindet sich noch in der Bauphase; Phasen 1 bis 3
Beginn Frühjahr 2021
Im Vermarktungsgebiet 3 laufen noch der Tiefbau, Einblasen der Glasfaserkabel und Montage der APL-Geräte in den Häusern sowie die Messung der einzelnen Fasern die Phasen 1 bis 3.
Ein Beginn der Montage der Medienwandler und Aktivschaltung der Geräte (Phase 4) wird nicht vor Quartal I/2023 erfolgen.
Vermarktungsgebiet 4 (Gemeinde Sassenburg, Gifhorn, Samtgemeinde Isenbüttel):
Status – Vermarktungsgebiet 4 beginnt im Quartal I/2022 mit Phase 1
Der Baustart im Vermarktungsgebiet erfolgte im April 2022 in der Stadt Gifhorn. Die Baumaßnahmen in der Samtgemeinde Isenbüttel und in der Gemeinde Sassenburg erfolgen voraussichtlich im weiteren Verlauf des Jahres 2022.
Ein Beginn der Montage der Medienwandler und Aktivschaltung der Geräte (Phase 4) erfolgt nicht vor Quartal III/2023.
Vermarktungsgebiet 5 (Samtgemeinde Papenteich):
Vermarktungsgebiet 5 befindet sich aufgrund eines längeren Rechtsprozesses noch in der Vergabephase. Weitere Informationen folgen sobald wie möglich.
Hinweis: Sowohl der Landkreis Gifhorn als auch GIFFInet sind sich bewusst, dass der Glasfaseranschluss vielerorts händeringend benötigt wird und diese Dringlichkeit durch die Umstände der Covid-19-Pandemie verschärft wurden. Leider birgt diese Pandemie auch das Risiko, dass Arbeitsschritte sich verzögern. Wir sind gewillt darüber hinaus gehende Fragen zum Breitbandausbau stets zu beantworten, bitten jedoch um Verständnis, dass auf Anfragen zum zeitlichen Ablauf einzelner Hausanschlüsse keine Aussage getroffen werden kann.
Solange die Baumaßnahmen in Ihrer Straße nicht abgeschlossen sind haben Sie die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss beim Netzbetreiber zu buchen. Hierfür fällt ein Baukostenzuschuss i.H.v. einmalig 299 Euro an. Liegt Ihre Adresse im Ausbaugebiet des Landkreises Gifhorn? Machen Sie den Verfügbarkeitscheck auf der Homepage von GIFFInet.
Mehr Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Breitband Zentrum Niedersachsen-Bremen.
Alle Informationen zum Breitbandförderprogramm des Bundes finden Sie auf der Internetseite der atene KOM.