Das Land Niedersachsen gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Qualifizierung von Integrationslotsinnen und Integrationslotsen mit den Zielen
die Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der Gesellschaft zu verbessern,
das ehrenamtliche Engagement – insbesondere von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – zu fördern und
die Kommunen bei der Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements zu unterstützen.
Integrationslotsen unterstützen Zugewanderte im Alltag u.a.
beim Besuch von Ärzten, Behörden, anderen Institutionen
bei Sprachschwierigkeiten und können in vielen Sprachen dolmetschen
beim Lesen und Verstehen von Briefen
bei der Suche nach passenden Hilfsangeboten
beim Knüpfen von Kontakten und ersten Schritten in einer noch fremden Umgebung
Elternlotsen helfen speziell Familien mit Migrationshintergrund, um die Bildungssituation von Kindern zu verbessern z.B. durch
Förderung eines frühzeitigen und regelmäßigen Kindergartenbesuchs
Begleitung zu Elternabenden bzw. -Elternsprechtagen
ihre Vermittlungsfunktion zwischen Familien und Bildungsinstitutionen (Schule, Kindertagesstätte)
Vorlesen, Hausaufgabenhilfe, Lernförderung von Anfang an
Freizeitaktivitäten
Wenn die Familien dies wünschen, ist auch die Begleitung über einen längeren Zeitraum möglich.
Alle ehrenamtlichen Lotsen haben eine umfassende, für die Teilnehmenden kostenlose, Schulungsmaßnahme absolviert, die in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule, Caritasverband für Stadt und Landkreis Gifhorn und L!FE CONCEPTS-Kirchröder Turm durchgeführt wird.
Qualifizierungsmaßnahme und Fortbildungen sind für die Ehrenamtlichen kostenfrei.
Es werden keine Unterlagen benötigt.
„Richtlinie Integrationslotsinnen und Integrationslotsen“.
Diese finden Sie im Internet unter www.ms.niedersachsen.de >Themen > Migration und Teilhalbe > Migration, Teilhabe und ehrenamtliches Engagement.