Kreisinspektor/in (m/w/d), Bachelor of Arts

Bewerbungen

Es wurden zum 01.08.2023 mehrere Ausbildungsplätze / Studienplätze angeboten.Die Bewerbungsfrist endete am 31.10.2022!

 

Bewerbungen können  wie folgt eingereicht werden

Online-Bewerbung:          Bewerbung-Ausbildung(at)gifhorn.de

Bewerbungen per Post:   Landkreis Gifhorn, Fachbereich 1 - Zentrale Dienste, Frau Hoffmann,

                                        Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn

________________________________________________________

Deine Karriere als Beamtin bzw. Beamter für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes) kannst du bei uns mit einem dualen Studium entweder im

  • rechtswissenschaftlich orientierten Studiengang  „Allgemeine Verwaltung / Public Administration – Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang Allgemeine Verwaltung“

oder im

  • wirtschaftlich ausgeprägten Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft  / Public Management – Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft" 

starten.

Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Während der Ausbildung führst du die Dienstbezeichnung Kreisinspektor-Anwärterin oder Kreisinspektor-Anwärter.

Voraussetzungen

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss
  • Charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
  • Höchstalter 39 Jahre, für Schwerbehinderte 44 Jahre, weitere Ausnahmen sind möglich

Tätigkeiten

  • rechtliche und betriebswirtschaftliche Probleme erörtern und lösen 
  • Bürger beraten 
  • über Anträge entscheiden 
  • Teilnahme an Gremiensitzungen
  • Fertigung von Stellungnahmen der Behörde
  • Personalangelegenheiten bearbeiten
  • Wahrnehmung von Fachaufgaben in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung, wie zum Beispiel im Fachbereich Jugend,  Fachbereich Soziales oder Fachbereich Ordnung, Verkehr und Veterinärwesen
  • Mitarbeit bei der Haushaltsplanung und -ausführung
  • etc.  

Ausbildungsbeginn 

01.08. des Jahres  

Ausbildungsdauer

drei Jahre 

Ziel der Ausbildung

Während des gesamten Studiums ist es ein zentrales Ziel, langfristig verwertbare funktionsübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um dich bestmöglich auf verschiedenste berufliche Anforderungssituationen vorzubereiten. Dabei steht neben der Vermittlung von Fachkompetenzen die Förderung der Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Handlungsbereitschaft sowie Training von Teamfähigkeit, Führungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund.

Prüfungsleistungen

  • Modulprüfungen in den einzelnen Trimestern
  • Bachelorarbeit am Ende der Ausbildungszeit

Arbeitszeit

40 Stunden wöchentlich

Urlaubsanspruch

30 Tage  

monatliche Vergütung / Anwärtergrundbetrag

1.269,74 Euro brutto

 

Weitere Informationen bietet das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V.

 

Nach oben