Der Landkreis Gifhorn und die zehn kreisangehörigen Gebietseinheiten haben sich im Dezember 2006 entschlossen, die Zusammenarbeit im Rahmen der Bearbeitung und Erstellung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) zu intensivieren.
Das ILEK soll einen Beitrag zur langfristigen Verbesserung und Sicherung der ökonomischen, sozialen, ökologischen und kulturellen Lebensgrundlagen im Landkreis Gifhorn leisten.
Übergeordnete Zielsetzungen
Besonderes Augenmerk soll der Realisierung von Projekten gelten, die sich an den folgenden, übergeordneten Zielsetzungen orientieren:
Die übergeordneten Zielsetzungen verstehen sich hierbei als optional und sind nicht als Voraussetzung einer Förderung zu werten. Die übergeordneten Zielsetzungen erfüllen den Zweck, qualitativ hochwertige Projekte auf den Weg zu bringen, die im Wettbewerb um den Bezug von Fördermitteln gut aufgestellt sind.
Handlungsfelder
Das ILEK identifiziert die folgenden Handlungsfelder:
Weitere Informationen können Sie dem Ergebnisbericht und dem Materialband entnehmen.
Umsetzungsergebnisse
Bis Juni 2014 wurden zahlreiche kommunale und interkommunale Maßnahmen aus allen Handlungsfeldern umgesetzt. Das Regionalmanagement unterstützte bei der Erarbeitung der Projektsteckbriefe, bei der Förderantragstellung sowie auch inhaltlich und verfahrenstechnisch. Direkt und intensiv beteiligt war das Regionalmanagement an der Akquise von Fördermitteln in Höhe von mehr als 4 Millionen Euro. Zahlreiche Maßnahmen wiesen aber auch keinen Bezug zur Fördermittelakquise auf oder einen nur perspektivischen; bspw. im Rahmen der strategischen Aufstellung und Erarbeitung der Anträge auf Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm (seit 2013 Dorfregionen) oder des Wettbewerbs InnovaKomm.
Ansprechpartner
Herr Jörg Burmeister
10.2 Wirtschaftsförderung
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
E-Mail: joerg.burmeister(at)gifhorn.de
Telefon: 05371 82-404
Frau Elisa Mass
10.2 Wirtschaftsförderung
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
E-Mail: elisa.mass(at)gifhorn.de
Telefon: 05371 82-149