LK Gifhorn

Suche

Sitemap | Impressum | Kontakt

Zusätzliches Menü

  • Startseite
  • Stellenausschreibungen
  • Nachrichten
  • Kreistag
  • Bundestagswahl 2017
  • Landtagswahl 2017
  • Kreisverwaltung
    • Verwaltungsstruktur
    • Mitarbeiter
    • Dienstleistungen
    • Formulare
    • Verwaltungsgliederung
    • Grunddaten der Verwaltung
    • Aufgabenverteilung
  • Unsere Städte und
    (Samt-)Gemeinden
  • Wirtschaft und
    Regionalentwicklung
  • Wohnraumversorgungs- konzept
  • LEADER
  • Tourismus
  • Bildung & Kultur
  • Stiftungen im Landkreis
  • Klimaschutz
  • Umweltschutz
  • Förderprojekte
  • Amtsblatt
  • Ausbildung
  • Intranet
  • Kreisentwicklungskonzept
  • RPA
  • IKZ
  • Elektronische Kommunikation
  • Kontakt
  • KJHG
  • Impressum

Hilfe für Flüchtlinge

Infos und Adressen für Flüchtlinge und neu Angekommene
Infos und Adressen für Flüchtlinge und neu Angekommene

Schulausfall im Landkreis Gifhorn

Schulausfall im Landkreis Gifhorn

Bildungszentrum

Hier geht es zum Kursangebot
Die Kursangebote der Kreisvolkshochschule, der Kreiskunstschule und der Kreismusikschule können Sie auch online buchen.

Hier geht es zum Kursangebot

Familieninformationssystem

Hier gelangen Sie zum Familieninformationssystem
Hier gelangen Sie zum Familieninformationssystem

Medizinischer Nachwuchs - Quo vadis?

Infos zum Anschriftenverzeichnis für medizinischen Nachwuchs
Infos zum Anschriftenverzeichnis für medizinischen Nachwuchs

Solardachatlas

Hier gehts zum Solardachatlas des ZGB Braunschweig
Hier gehts zum Solardachatlas des ZGB Braunschweig

Zoll-Auktion

Versteigerungen der Kreiskasse Gifhorn
Hier geht's zur Zoll-Auktion


Öffnungszeiten/Infos

Öffnungszeiten/Infos
Hier finden Sie die Öffnungszeiten und Bankverbindungen des Landkreises Gifhorn.

Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest

Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest

Terminvergabe Kfz-Zulassungsstelle

Termin online buchen
Hier können Sie einen Termin für die Zulassung eines Kraftfahrzeugs bei der Kfz-Zulassungsstelle buchen
Termin online buchen

Wunschkennzeichen

Wunschkennzeichen Online
Wenn Sie sich für ein Wunschkennzeichen interessieren, können Sie hier online danach suchen und es reservieren lassen.

Wunschkennzeichen Online

Kfz-Online-Außerbetriebsetzung

Kfz-Online-Außerbetriebsetzung
für Fahrzeuge, die nach dem 01.01.2015 zugelassen wurden

Kfz-Online-Wiederzulassung

Kfz-Online-Wiederzulassung
Online-Wiederzulassung von Kraftfahrzeugen

Kinder brauchen Zukunft

Informationen zur Initiative „Kinder brauchen Zukunft… im Landkreis Gifhorn“
Informationen zur Initiative „Kinder brauchen Zukunft… im Landkreis Gifhorn“

Familienwegweiser

Hier finden Sie weitere Informationen!
Hier finden Sie weitere Informationen!

Bildung und Teilhabe

Zur Startseite Bildung und Teilhabe
Zur Startseite Bildung und Teilhabe

Integration

Zur Startseite - Integration
Zur Startseite - Integration

Infos zur Abfallwirtschaft

Infos zur Abfallwirtschaft
Ihre Müllabfuhrtermine, den Gebührenrechner für Abfallbehälter sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.
Infos zur Abfallwirtschaft

Landkreis Gifhorn

MultiMedia Broschüre Landkreis Gifhorn
MultiMedia Broschüre Landkreis Gifhorn



  • Kreisverwaltung
    •  > Dienstleistungen


Links für Frauen

E-Mail an dieses Amt verfassen. Details
Gleichstellung und Demografie
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
J. Frick 05371 82388 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Ch. Gehrmann 05371 82386 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Der Verband BPW-Germany e.V. hat eine neue Homepage. Dort können künftig Infos und Aktivitäten des Berufsnetzwerks für Frauen (International Federation of Business and Professional Women - BPW abgerufen werden.

Das E-Quality-Management - Information und Beratung für kleine und mittlere Unternehmen" wurde von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (Schumannstr. 5, 10117 Berlin) im Auftrag des Bundesfrauenministeriums entwickelt. E-Quality soll den Betrieben durch moderne Personalpolitik die Talente und Qualifikationen von Frauen erschließen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowohl für Frauen als auch Männer verbessern. Das Service-Angebot besteht u. a. aus Praxis-Informationen, Leitfäden und Checklisten zur Planung und Umsetzung von betrieblichen Gleichstellungsmaßnahmen, Datenbanken über staatliche Förderinstrumente und Beratungseinrichtungen, Veranstaltungs- und Literaturhinweisen, Firmenporträts, Newsgroups und Chats als Diskussionsforen.

Auch die Bundesagentur für Arbeit besitzt interessante Seiten für Frauen. Klicken Sie sich ein bei
Frauen und Chancengleichheit
Bildungsmaßnahmen
Veröffentlichungen
Geldleistungen
Berufswahl...
und Sie sind auf dem richtigen Weg hinein in umfassende Informationen rund um die Arbeitswelt.

Frauen finden im Internet die passende Weiterbildung unter anderem in einer Datenbank des Bundesinstitutes für Berufsbildung. Vor allem Qualifizierungsmaßnahmen aus Deutschland, Österreich und Frankreich im EDV-Bereich werden hier gesammelt. Es gibt Angebote für Schulabgängerinnen genauso wie für Arbeitslose, Berufsrückkehrerinnen und Unternehmerinnen.

 

Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen sind Frauen. 50 Prozent der Studienabschlüsse werden von Studentinnen getätigt. Die besseren Zeugnisse sind weiblich. ABER... Von Gleichberechtigung kann im Arbeitsleben immer noch keine Rede sein. Frauen verdienen weniger, sind häufiger arbeitslos und seltener Manager. Und immer noch erfahren Frauen, dass weniger ihr Output als ihr Outfit über die Vergabe von Jobs entscheidet. Das muss sich ändern. Zuverlässige Informationen sind hierfür ebenso wichtig wie Vernetzung. Diese Seiten bündeln thematisch Meldungen, Tipps und Fakten für Frauen im Beruf zwischen 16 und 66.
Mit sehr guten Informationen rund um das Thema Frau und Beruf wartet das Internetportal des Bundesfrauenministeriums auf:
Unter www.frauenmachenkarriere.de – dem Informationsportal zu Beruf, Karriere, Existenzgründung und Selbstständigkeit finden Frauen alles Wichtige zum Thema Berufstätigkeit.

 

Und das sind die Themen :
beruf
Berufsstart.
Weiterbildung.
Forum-Weiterbildung.
Karriere.
Wiedereinstieg.
Selbstständigkeit.
Familie und Beruf.
Gleicher Lohn.
Frauen in Europa.
Vielfalt gewinnt.
ESF-Regiestelle
Wiedereinstiegsrechner

 

 

 

Auf den ersten Blick erschließen sie sich nicht, die News für Frauen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Da muss frau sich schon mal durchklicken. Aber schon beim Thema "Berufsanfänger" wird es interessant für junge Frauen und erst recht, wenn es um Existenzgründung und Förderprogramme geht!

 

Informationen über Berufs- und Weiterbildung erhalten Sie im Internet bei vielen Anbietern.

 

Informationen zum Thema Schule, Ausbildung und Umschulung erhalten Sie unter folgenden Adressen:
www.idee-it.de
www.genderundschule.de
www.n-21.de

www.Ratgeber-Umschulung.de

 

 

 

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gesetzestexte wie das neue Bundeserziehungsgeldgesetz und Hinweise auf Veranstaltungen, staatliche Fördermittel und, und, und...
Online-Ratgeber des Münchner Staatsinstituts für Frühpädagogik (FP), seit Januar 2002 kontinuierlich ausgebaut, jetzt 21 Rubriken und 700 Beiträge zu Kindererziehung, Partnerschaft, Familienbildung, staatl. Leistungen und familienrechtl. Fragen.
www.familienhandbuch.de

 

 

 

Mit vielen frauenspezifischen Themen, dennoch sind Männer und andere Nichthausfrauen ebenso gern gesehen, wie echte Hausfrauen, entstehen verschiedene Internetseiten die von den Ideen (Rezepten, Tipps und Erfahrungen) ihrer Gäste leben.

 

Die wichtigste Online-Frauenzeitschrift soll, wie es heißt, in Anbetracht von Schwierigkeiten beim Verkauf der gedruckten "Emma" jüngere Frauen im Internet für feministische Lektüre gewinnen.
www.Emma.de

Weitere Informationen für Frauen finden Sie unter:
www.frauennetz.de
www.powercat.de

 

 

 

Aktuelle Informationen und Neuigkeiten rund um die Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte. Sie erfahren dort Wissenswertes über die Einrichtung und können sich über neue Veröffentlichungen sowie über das aktuelle Fortbildungsprogramm der Vernetzungsstelle informieren. Von hier aus haben sie auch Zugang zu dem gerade gestarteten Internetprojekt "Gleichberechtigung goes online" - ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördertes Projekt zur Unterstützung der Arbeit von Gleichstellungseinrichtungen und Frauenbeauftragten via Internet. Weitere Infos erhalten Sie auch unter Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten

 

 

 

Unter den Rubriken frauensachbuch.de finden interessierte Leserinnen von Frauensachbüchern lieferbare Bücher, die Frauen als wertvolles Werkzeug nutzen können. frauensachbuch.de stellt den Besucherinnen nicht nur umfangreiche Informationen zum Frauensachbuch zur Verfügung, sondern bietet ebenso vielfältige Tipps zu frauenspezifischen Aktionen, Themen und Adressen im Internet.

 

"Seniorinnen bewegen das Netz", Info zum Thema "Frauen um 60 bewegen sich selbstbewusst im Netz, wenn sie Angebote bekommen, die ihren Bedürfnissen entsprechen".
www.frauen-ans-netz.de
www.seniorennet.de
www.deutsche-seniorenliga.de
www.feierabend.com

 

 

 

Informationen zum Thema Brustkrebs und zu den Aktionen im Oktober sind im Internet auf den Seiten verschiedener Aktionsbündnisse zu finden.

 

Jedes Jahr ermöglicht das Müttergenesungswerk 47000 erholungsbedürftigen Müttern eine Kur. Die Website bietet Informationen zur Stressprävention sowie zu Kurformen und Kureinrichtungen.
www.muettergenesungswerk.de

 

Darüber hinaus gibt es viele Internetseiten die über verschiedene von Krebs bei Frauen informiert:
www.inkanet.de
www.brustkrebs.net

 

Bundesfamilienministerium und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung präsentieren Informationsprogramm zu Schwangerschaft und Familienplanung. Das neue Programm umfasst ein Internetportal unter www.schwanger-info.de und www.familienplanung.de
Das NRW-Gesundheits- und Frauenministeriums bietet jetzt Informationen zu Vorbeugung, Früherkennung, Diagnose, Therapie, Rehabilitation sowie Ursachen und Risiken von Brustkrebs an.
www.Gesundheit.NRW.de
Neuer interaktiver Internet-Auftritt des bayerischen Sozial- und Frauenministeriums mit Beratungs- und Informationsangeboten für Jugendliche beim Umgang mit Sexualität und Partnerschaft sowie in Schwangerschaftsfragen.
www.herzensdinge.de
Wegweiser zur Schwangerschaftskonfliktberatung und Wegweiser für AIDS ab sofort erweitertes Internet-Angebot des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo).
www.lageso.de
Relaunch der Website des Feminist. Frauen Gesundheits Zentrums Berlin (inhaltliche Informationen zur Frauengesundheit, direkt im Internet abrufbar, kostenlose Möglichkeit zum Herunterladen von vergriffenen Broschüren und der Frauengesundheitszeitschrift CLIO).
www.ffgz.de.

 

Weitere Informationen zum Thema Frauen mit Behinderung finden Sie unter:

 

www.behinderte.de
www.bifos.de

 

Eine neue Literaturdatenbank zum Thema Elternschaft von Menschen mit Behinderung gibt es jetzt online. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe e. V.) hat auf der Grundlage einer Literatursammlung des Hessischen Koordinationsbüros für behinderte Frauen (HKBF) inzwischen über 350 Literaturhinweise zugesammengestellt. Auf der Internetseite des Verbandes kann unter www.behinderte-eltern.com gezielt gesucht werden. Eine weitere informative Website für Frauen mit Behinderung und chronischer Erkrankung, die sich rund um die Themen Sexualität, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt finden Sie unter www.lewu.de

Brustkrebs u. andere Brusterkrankungen: Auf diesen Seiten finden Sie ein umfangreiches Angebot an Informationen zu Brustkrebs und anderen Brusterkrankungen. Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik, insbesondere die Abklärung verdächtiger Befunde mit modernen, minimalinvasiven Methoden, ohne Operation. Sie finden u.a. Spezialisten, Beratungsangebote, Krisen-Telefone und Selbsthilfegruppen. Die Adressen beziehen sich überwiegend auf den Großraum Berlin. Es gibt jedoch auch zahlreiche überregional interessante Informationen wie z. B. eine Übersicht aller diagnostischen Verfahren im Vergleich, eine Anleitung zur Selbstuntersuchung, ein umfangreiches Brustkrebs-Lexikon und viele Links.

Der Verein "Frauenwürde e.V." zur Förderung von Schwangerschaftskonfliktberatung in Trägerschaft katholischer Frauen und Männer ist ab sofort auch im Internet vertreten. Dort gibt es Hinweise zu Zeilen und zur Geschichte des Vereins, Pressemitteilungen und Reaktionen, wichtige Texte zum Thema, Kontaktadressen und ein Forum für Interessierte, die sich an der Diskussion beteiligen möchten. Der Verein "Frauenwürde" ist Träger von Beratungsstellen und will darüber hinaus die Öffentlichkeit über die Situation von schwangeren Frauen informieren, Hilfsmaßnahmen für schwangere Frauen in Konflikten und Notlagen unterstützen sowie politische Forderungen und gesetzliche Verbesserungen für Frauen, Kinder und Familien entwickeln und durchsetzen.

 

Unter www.rki.de/krebs finden interessierte Frauen insbesondere zum Thema Lungenkrebs: Präventionsmaßnahmen und Ausstiegshilfen Infos. Hier geht es um Themen wie "Die Luft anhalten oder warum rauen Frauen?", um einen Kampagne "Rauchfrei – für mein Baby" und weitere zu diesem höchst brisanten Thema.

 

Einen systematischen Überblick, über den Wissensstand zu zentralen Themen der Frauengesundheit bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.bzga.de/frauengesundheit an. Gerade bei der Suche nach qualitätsgesicherten Angeboten und Antworten ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und zu beurteilen, wie verlässlich die Informationen und Anbieter sind. Die Datenbank dient als Wegweiser zu Informationsquellen im Bereich Frauengesundheit und richtet sich an alle am Thema Interessierten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet mit diesem Inforationsangebot die erste bundesdeutsche Datenbank an, die auch internationale Daten berücksichtigt.

 

Der "Gesundfuchs" und genderspezifische Gesundheitsinformationen
Die Veröffentlichung von evidenzbasierten, unabhängigen, aktuellen und psychologisch unterstützenden Gesundheitsinformationen für Bürgerinnen und Bürger ist eine Kernaufgabe des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). die im ressort "Gesundheitsinformation" erstellten Informationsprodukte werden kostenlos auf der Internetplattform www.gesundheitsinformation veröffentlicht. Dazu zählen Kurzantworten auf wissenschaftliche Fragen, ausführliche Artikel, Merkblätter, Quiz, Animationen und Erfahrungsberichte. Ein kostenloser Newsletter informiert regelmäßig über neue oder aktualisierte Informationen.
Die Gesundheitsinformationen sollen einer allgemeinen gesundheitlichen Aufklärung dienen. Sie sollen das- Verständnis von physischer, psychischer und seelischer Gesundheit verbessern- gesundheitsrelevante Verhaltensweisen fördern- Freunde und Angehörige unterstützen- medizinische und wissenschaftliche Informationen leicht zugänglich machen- einen kritischen Umgang mit Gesundheitsdienstleistungen fördern.

Wenn Essen zum Problem wird...

 

Das Thema Ess-Störungen ist kein neues Thema, aber es ist nach wie vor äußerst aktuell. Ess-Störungen haben in den letzten Jahren sehr zugenommen, wobei viele Ursachen beteiligt sind. Man schätzt heute, dass von den Betroffenen ca. 90 bis 95 % Mädchen und Frauen sind.

 

Ess-Störungen sind weiblich.

 

Mögen Sie sich so, wie Sie sind?
Essen Sie mit Genuss?
Haben Sie nach dem Essen ein schlechtes Gewissen?

 

Möchten Sie Antworten auf Ihre Fragen?

 

Wir bieten Ihnen weitere Hilfsangebote an:

 

weiter unten finden Sie weitere Hilfs- und Infoangebote im Landkreis Gifhorn und Umgebung.

 

Hier sind alle Anlaufstellen, die sich mit dem Thema Ess-Störungen im engeren und weiteren Sinne beschäftigen, verzeichnet.

 

Daneben sind folgende Internet-Seiten ein Dauerangebot für Frauen und Mädchen, die über ihre Probleme mit der Figur reden wollen. Hier sind zu nennen:

 

unter www.hungrig-online.de werden Betroffene angesprochen, denen ein öffentliches Diskussionsforum zu allen Themen rund um Ess-Störungen angeboten wird, eine E-mail-Liste und eine Online-Chatt, anonym, kostenlos und unverbindlich. Auch Angehörige und solche, die Infos über Magersucht, Bullemie usw. suchen, sind hier auf der richtigen Seite. auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.bzga.de hält interessante Infos zu diesem Themenkreis bereit.

 

Wichtige Adressen rund um Ihre Gesundheit im Landkreis Gifhorn finden Sie hier:

 

Landkreis Gifhorn

 

EB - Gifhorn
Erziehungs-,Familien- und Jugendberatung

Bergstr. 35, 38518 Gifhorn Tel.: 05371/ 16569
Beratung für Kinder und Jugendliche bis 18 JahrenBISS Gifhorn
Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt
Christina Maier-Sparenborg, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin
Kirchweg 7, 38518 Gifhorn Tel.: 05371 99129944
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. 9.00 - 12.00 Uhr
Do. 9.00 - 12.00 Uhr
Termine nach VereinbarungAWO-Beratungszentrum
Bergstr. 35, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371/ 724741
Beratung für Frauen und MännerSuchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes
Steinweg 1, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371/ 57175
AnsprechpartnerIn, VermittlungGesundheitsamt des Landkreises Gifhorn
Allerstr. 21, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371/ 82701
AnsprechpartnerIn, medizinische Beratung, VermittlungAOK
Schleusendamm 2, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371/ 801293 Frau Gehrke
Tel.: 05371/ 801303 Frau Thiemann
ab August 2002 angeleitete SelbsthilfegruppeBeratungsstelle des Diakonischen Werkes
Bahnhofstr. 25, 29378 Wittingen
Tel.: 05831/ 1666
AnsprechpartnerIn, VermittlungSeepark Klinik
Sebastian-Kneipp-Str. 1, 29389 Bad Bodenteich
Tel.: 05824-210
AnsprechpartnerIn, Vermittlung

 


  • Zentrum für Mädchen und junge Frauen "Donna Wetter e.V."
    Porschestr. 90, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 22088 Frau Försterling, Frau Böhnemann-Hierse
    Beratung und Gruppenangebote für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12-27 Jahren
  • Erziehungsberatung
    Braunschweiger Str. 12, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 282479 Frau Kahlert
    Dessauer Str. 34, 38444 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 877010 Frau Sawla
    Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • "Balance" - Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    Goethestr. 59, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 8912300 Frau Hasselbach
    Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren bei sex. Missbrauch (Essstörungen sind oft Thema als Folge einer sexuellen Gewalterfahrung)
  • Suchtberatung des Diakonischen Werkes Wolfsburg e. V.Goethestr. 11, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 12808 Frau Barner-Kratz
    Beratung für Frauen und Männer
  • Nimmersatt im Kiss (Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen)
    Lessingstr. 43a, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05362/ 2226 Frau Draber
    Erstgespräch, begleitete Selbsthilfegruppe, Angehörigengruppe
  • Jugend- u. Drogenberatungszentrum
    Lessingstr. 27, 38440 Wolfsburg
    Tel.: 05361/ 27900 Frau Wesner
    Beratung und Therapie für Jugendliche und Erwachsene mit illegalem Drogenkonsum (Essstörungen werden häufig im Zusammenhang mit einer Drogenproblematik angesprochen

 

Braunschweig

 


  • Frauenberatungsstelle e. V.
    Hamburger Str. 239, 38114 Braunschweig
    Tel.: 0531/ 3240490
    Erstgespräche, Vermittlung
  • Mädchen- und Frauenberatung bei sex. Gewalt e. V.
    Gliesmaroder Str. 38, 38106 Braunschweig
    Tel.: 0531/ 2336666
    Therapiegruppe für Frauen ab 17 Jahren

 

Celle

 


  • Ev. Beratungszentrum
    Fritzenwiese 15, 29221 Celle
    Tel.: 05141/217367
    Beratung, Vermittlung

 

 

Sie können sich außerdem wenden an:

 


  • Ihre Krankenkasse
    Hier bekommen Sie Listen von ÄrztenInnen, PsychotherapeutenInnen und Fachkliniken,
  • HausarztIn, InternistIn, PsychiaterIn
  • Mitglieder des Arbeitskreises "Frau und Gesundheit":
    AWO Gifhorn, Dora Wolf, Familientherapeutin, Tel. 05371-724741
    Beratungszentrum-GF@awo-bs.de
    KVHS Gifhorn, Programmbereichsleiterin-Gesundheit Dorothea Kießler, Dipl. Oec. troph., Ernährungsberatung, Tel. 05835-1366
    gkiessler@t-online.de
    Ina Hauer-Bock, dipl. soz. päd. Familientherapeutin, Trauerbegleiterin, Tel. 05371-942626
    dw.gifhorn@evlka.de
    Elke Heckler, pro gesundheit, Psychotherapie HPG, Tel. 05304-931356
    hecklergesund@aol.com
    Ana-Maria Horn, Hebamme, Vertreterin des Frauenzentrums Gifhorn, Tel. 05371-50188
    horn-gifhorn@t-online.de
    Martina Rohrberg, Psych. Therapeutin, Tel. 05372-958640
    Martina.Rohrberg@gmx.de
    Andrea Vogt, Psych. Therapeutin, Tel. 05832-820
    vogt@haus-niedersachsen.de
    Stefanie Winter, Hebamme, Tel. 05372-9719027
    Stefanie.Winter@t-online.de
    Ulrike Wunder, Ärztin, ärztliche Psychotherapeutin, Tel. 05371-740925
    Christine Gehrmann, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Gifhorn, Tel. 05371-82386
    gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de

     

    (Diese Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Stand Mai 2006

 

 

 

Moderne Frauen- und Sozialpolitik aktiv gestalten ist die große Herausforderung, der sich das Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit angenommen hat. Die Aufgaben sind breit gefächert. Unter anderem finden Sie hier Infos zum Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung, zur Frauen- und Familienpolitik, viele Interessante Broschüren (die Sie gleich bestellen können) sowie gute Veranstaltungshinweise.

 

Homepage der europäischen Frauenlobby (EWL) = Zusammenschluss aller europäischen Frauenorganisationen.
www.womenlobby.org.

 

Die Lobbyarbeit des Deutschen Frauenrates ist eine Bundesvereinigung von 54 Verbänden und Netzwerken.
www.frauenrat.de

 

Was ist der Landesfrauenrat ?
Ein Zusammenschluss von 59 Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände. Im Jahre 1970 von engagierten Frauen gegründet, vertritt der Landesfrauenrat heute über 2,2 Millionen Frauen in Niedersachsen. Der Landesfrauenrat arbeitet überparteilich und überkonfessionell.
Was ist der Landesfrauenrat ?
Gemeinsame I n t e r e s s e n vertreten
und R e c h t e durchsetzen
Wir setzen uns ein für die Verbesserung der Situation der Frauen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Ziel der Arbeit ist die Verwirklichung des in Artikel 3 GG verankerten Gleichheits- und Gleichberechtigungsgebotes.
Partnerschaft und E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t in der Familie, gleiche Chancen und g l e i c h e n E i n f l u ß für Frauen im öffent-lichen Leben und am Arbeitsplatz, soziale Sicherheit und E i g e n s t ä n d i g k e i t für jeden Lebensentwurf.

 

V e r b e s s e r u n g e n vorschlagen u n d
F o r d e r u n g e n aufstellen

 

Die Delegiertenversammlung, das oberste Organ des Landesfrauenrates, nimmt regelmäßig Stellung zu aktuellen politischen, sozialen und kulturellen Fragen. Verschiedene Arbeitskreise bereiten die inhaltliche Diskussion vor. Unsere Resolutionen enthalten konkrete Verbesserungsvorschläge und frauenpolitische Forderungen.
Der Landesfrauenrat engagiert sich in eigenen Veranstaltungen und in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden.
Der Vorstand pflegt den ständigen Austausch mit den Abgeordneten im Landtag, Bundestag und Europäischem Parlament, mit dem Niedersächischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales und den für unsere Arbeit wichtigen Organisationen.
Vertreterinnen des Landesfrauenrates arbeiten in öffentlichen Gremien mit. Weitere Informationen über gleichstellungsreferat@braunschweig.de und www.landesfrauenrat-nds.de

 

 

 




Druckversion anzeigen



Sitemap | Impressum | Kontakt